9. Kup (Weißgelbgurt)
Grundstellungen
Moa Seogi – geschlossene Grußstellung
Naranhi – Seogi Ausgangsstellung
Ap Seogi – Vorwärtsstellung
Ap Gubi – gebeugte Vorwärtsstellung
Dwit Gubi – gebeugte Rückwärtsstellung
Armtechniken
Baro Jireugi – gleichseitiger Fauststoß
Bandae Jireugi – gegenseitiger Fauststoß
Arae Makgi – Abwehr untere Stufe
Momtong An Makgi – Abwehr nach innen mittlere Stufe
Eolgul Makgi – Abwehr obere Stufe
Beintechniken
Ap Chagi – Vorwärtstritt
Baldeung Chagi – Spanntritt
Cut Baldeung Chagi – Spanntritt mit dem vorderen Bein offensiv
8. Kup (Gelbgurt)
Beintechniken
Jab Baldeung Chagi – Spanntritt mit dem vorderen Bein defensiv
Para Baldeung Chagi – rausgezogener Spanntritt mit dem hinteren Bein defensiv
alle Begriffe des Vorprogramms
7. Kup (Gelbgrüngurt)
Beintechniken
Dwit Chagi – Rückwärtstritt
Kommandos
Charyeot – Kommandoruf für Grußstellung
Gyeongryeh – verbeugen
Junbi – fertig machen
Sijak – beginnen
Geuman – aufhören
Sabum – Meister, Lehrer
Sabum-nim – Großmeister, Lehrer
alle Begriffe des Vorprogramms
6. Kup (Grüngurt)
Armtechniken
Momtong Geodeureo Makgi – beidseitiger Unterarmblock (Kampfhaltung)
Beintechniken
Yeop Chagi – Fußstoß seitwärts
Dwit Chagi – Rückwärtstritt
Allgemeine Begriffe
Dojang – Übungshalle
Dobok – Taekwondo-Anzug
Ty – Gürtel
alle Begriffe des Vorprogramms
5. Kup (Grünblaugurt)
Armtechniken
Dubeon Jireugi – Doppel-Fauststoß
Sonnal Mok Chigi – Handkantenschlag zum Hals
Han Sonnal Baggat Makgi – einhändiger Handkantenblock
alle Begriffe des Vorprogramms