BSW-Kämpfer erfolgreich

Am Samstag, 18. März, wurde in Salmünster das DTU Final 8 Turnier Hessen ausgetragen. Das Bundesranglistenturnier in der olympischen Taekwondo-Disziplin Zweikampf war in diesem Jahr aufs neue mit über 400 Teilnehmern aus ganz Deutschland hochkarätig besetzt. Mit am Start war auch das Team der Budo-Schule Wiesbaden, das mit zwei Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille eine gute Bilanz erzielte.

Stjepan Macinkovic (JBM-37 kg) und Caitlin Weber (JCW-41 kg) holte sich Gold. Den zweiten Rang belegten Cesia Schmitz (JBW-44) und William Wolkenfeld (H-68). Bronze sicherte sich Justus Gräb (JAM-59).

Prüfung erfolgreich abgelegt

Vom 13. bis 15. März veranstaltete die Budo-Schule Wiesbaden Taekwondo-Gürtelprüfungen in Wiesbaden. 85 Sportlerinnen und Sportler im Alter von fünf bis 41 Jahren stellten sich der Prüfung, um den nächsten Taekwondo-Gurtgrad zu erlangen. Prüfer Kai Müller, 8. Dan Taekwondo, war mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Alle 85 Prüflinge konnten das gesetzte Prüfungsziel erreichen. 

Im Einzelnen bestanden Salih Akman, Hugo Daiber, Friedrich Matlachowsky, Vincent Schultek und Katrin Starzak die zweite Teilprüfung zum 9. Kup (Weißgelbgurt), Ceyda Ugur, Zeynep Cacan, Mert Hazer, Anton Klass, Richard Krasa, Mattis Kummerfeldt, Hendrik Lendle, Melinda Messerschmidt, Cheikh Fall Hamdy Faye, Erik Hermanson, Zarja Holguin Hnbernik, Felix Kelber, Hadam Ra und Nathalie van´t Padje zum 9. Kup (Weißgelbgurt), Laith Benkhelifa, Leny Bresson, Elisa Grimble, Tom Hölzel, Danin Hot, Sophia Koukaras-Tsismilis, Jamael Kühne, Rosea Laubinger, Anton Sigalov, Jayden Vo und Franz Wiegand die zweite Teilprüfung zum 8. Kup (Gelbgurt), Lennox Carmichael, Lina Eisele, Fabienne Kahlert, David Mörtel, Raphael Mörtel, Jonathan Szober, Theodor Szober, Veli Weingart, Samuel Wolf, Konstantina Stylov, Fagueye Faye, Paul Oettinger, Lenia Schneider, Emil Schulze, Loria Schwertner, Abigel Seyoum, Pratyusha Singh, Carlotta Miller, Nikolas Akpinar und Daniela Szober die Prüfung zum 8. Kup (Gelbgurt), Benjamin Abermann, Nadua Alaissa, Veronica Antaloae, Gregorio Bulling, Niklas Haegermann, Louis Hudler, Konrad Khumalo, Thore Lipecki und Benjamin Moore die zweite Teilprüfung zum 7. Kup (Gelbgrüngurt), Olivia David, Edana Blotsky, Fabienne Lukasik, Lousine Meyer, Hada Pschiebel und Hannah Semmelroth zum 7. Kup (Gelbgrüngurt), Maksim Sigalov, Nico Hlubek, Jomah Alaissa und Alba Linari zum 6. Kup (Grüngurt), Asya Okumus, Silas van Hees, Leopold Crößmann, Silas Ripke, Elif Celik, Ivy Nyanyuma, Hannah Vierneisel und Tuana Doluca zum 5. Kup (Grünblaugurt), Larissa Chow, Flora von Rango und Katharina Crößmann zum 4. Kup (Blaugurt) Carlos Schmitz, Cesia Schmitz und Rebekka Weinkauf zum 3. Kup (Blaurotgurt) und Dario Tolic und Jürgen Chow zum 2. Kup (Rotgurt).

BSW-Duo gewinnt US Open

Am dritten März wurden in Las Vegas die US Open Taekwondo ausgetragen. Das Weltranglistenturnier war auch in diesem Jahr mit rund 650 Teilnehmern vor allem aus Nord- und Südamerika und Asien außergewöhnlich hochkarätig besetzt. Mit am Start war auch das Topteam der Budo-Schule Wiesbaden. Angesichts des hochklassigen Teilnehmerfeldes waren Medaillenerfolge kaum zu erwarten. Maximal ein bis zwei Bronzemedaillen war die Prognose. Umso grandioser war das Ergebnis von Helena Silberhorn und Mian Fromm im Paarlauf der Jugend. Das BSW-Duo konnte sich in einem außerordentlich starken Teilnehmerfeld eindrucksvoll durchsetzen und gewann sensationell die Goldmedaille. Damit sicherten sich die Deutschen Meister innerhalb von einem Monat nach den French Open und den German Open mit den US Open sensationell den dritten Titelgewinn.

Adina Machwirth präsentierte sich in der Damenklasse bis 30 Jahre in Topform. Nach einem Sieg in der Runde der 64 traf sie in der Runde der 32 auf die WM-Dritte aus den USA. Im ersten Durchgang der Begegnung lag Adina Machwirth deutlich vorne. Im zweiten Durchgang kostete eine kleine Unsicherheit die Bronzemedaillengewinnerin der German Open wertvolle Punkte und damit mit hauchdünnem Rückstand den Sieg.

Helena Silberhorn und Mian Fromm zeigten in den Einzelwettbewerben der Jugend ebenfalls starke Leistungen. Dabei erreichte Mian Fromm sogar mit dem 7. Platz die Finalrunde der besten Acht.

Sabine Müller und Kai Müller komplettieren die guten Leistungen der Poomsae-Wettkämpfer der Budo-Schule in der Damenklasse und Herrenklasse bis 60. Beide schafften allerdings erwartungsgemäß angesichts der sehr starken Konkurrenz nicht den Sprung aufs Siegertreppchen.

Die Freestyleklassen waren gemessen an europäischen Verhältnissen herausragend besetzt. In der Herrenklasse ab 18 Jahre waren beispielsweise 30 Athleten gemeldet. Julius Müller, Adina Machwirth und Leah Lawall zeigten gewohnt starke Vorstellungen. Angesichts der sehr starken Konkurrenz aus Amerika und Asien reichte es für die drei BSW-Athleten jedoch wie erwartet nicht für einen Platz auf dem Siegerpodest.

Trainer Kai Müller war mit den Leistungen seiner Athleten sehr zufrieden: „Wir haben gezeigt, dass wir auch mit der absoluten Weltspitze mithalten können. Der Gewinn der Goldmedaille im Paarlauf aber auch die Einzelleistungen bewegten sich auf Top-Niveau. Oftmals fehlte nur ein Quentchen, um noch deutlich besser abzuschneiden“.