BSW-Team in Belgien erfolgreich

Am 16. März fanden in Lommel die Belgium Open Taekwondo Poomsae und Freestyle statt. Das G1-Weltranglistenturnier war mit rund 300 Teilnehmern aus Europa, Asien und Amerika sehr hochkarätig besetzt. Umso erfreulicher war die Bilanz der Budo-Schule Wiesbaden, die eine Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaille erkämpfen konnten.

Mian Fromm war im Einzelwettbewerb der Herren 18-30 Jahre erfolgreich. Der Deutsche Meister kämpfte sich überragend bis ins Halbfinale vor und holte Bronze. Gemeinsam mit Helena Silberhorn war Mian auch im Paar-Wettbewerb 18-30 Jahre erfolgreich. Das BSW-Duo zeigte eine sensationelle Leistung und errang hinter Spanien Silber. Helena Silberhorn ging auch im Teamwettbewerb der Damen 18-30 Jahre an den Start. Hier erkämpfte sich die Deutsche Jugendmeisterin ebenfalls Silber hinter Guatemala.

Julius Müller zeigte eine beeindruckende Vorstellung in der Herrenklasse Freestyle ab 18 Jahre. Mit einer bravourösen Leistung sicherte sich der Team-Vizeuropameister als bester Deutscher Bronze hinter Guatemala und Spanien. Gemeinsam mit Leah Lawall holte sich Julius zudem die Goldmedaille im Teamwettbewerb Freestyle ab 18 Jahre.

Vivien Hofmann erkämpfte sich in der mit 36 Teilnehmerinnen sehr hochkarätig besetzten Jugendklasse weiblich die Bronzemedaille. Lija Fischer belegte mit einer einer guten Leistung den sechsten Platz. Gemeinsam mit Cesia Schmitz holten Lija und Vivien zudem Bronze im Teamwettbewerb der weiblichen Jugend. Hedda Finke gewann im Freestyle-Wettbewerb der weiblichen Jugend mit einer guten Vorstellung die Bronzemedaille.

Kai und Sabine Müller rundeten das gute Gesamtergebnis der Budo-Schule Wiesbaden ab. Kai Müller erkämpfte sich Silber in der Herrenklasse -60. Im Paarwettbewerb -60 holte das BSW-Duo die Bronzemedaille. Sabine belegte im Wettbewerb der Damen -60 den 7. Platz.

62 Taekwondo-Prüfungen bestanden

Vom 17. bis 20. Februar veranstaltete die Budo-Schule Wiesbaden Taekwondo-Prüfungen in Wiesbaden-Bierstadt. 62 Prüflinge im Alter von fünf bis 56 Jahren stellten sich der Prüfung, um den nächsten Gurtgrad zu erlangen. Prüfer Kai Müller, 9. Dan Taekwondo, war mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Alle Prüflinge konnten das gesetzte Prüfungsziel erreichen.

Im Einzelnen bestanden Hamza Altinok, Leon Avetisyan, Yara Bihich und Neev Jain die zweite Teilprüfung zum 9. Kup (Weißgelbgurt), Samuel Müller, Marie Kaiser, Yehor Zhuravskyi, Ela Bolat, Leander Turchyn und Selin Baladov zum 9. Kup (Weißgelbgurt), Kuzey Aksoy, Theodor Antaloae, Hanno Bertelsmann, Falco Gieser, Felix Guerrera, Philipp Küderli, Henry Kulpa, Hawa Sediq, Yakub Ünlü und Jonas Wenz die zweite Teilprüfung zum 8. Kup (Gelbgurt), Tom Stibale, Aaron König, Martin Nelles, Laya Daks und Adela Gonzales Ramires zum 8. Kup (Gelbgurt), Mila Ernst, Javad Hossainzadeh, Mariam Hossainzadeh, Mira Ayhan, Eslem Erciyes und Katharina Patsavas die Prüfung zum 8. Kup (Gelbgurt), Hugo Daiber, Liyana Imourig, Artur Kryvorotko, Valeria Tochkova, Timur Vahabov und Hira Yildirim die zweite Teilprüfung zum 7. Kup (Gelbgrüngurt), Leon Oehl zum 7. Kup (Gelbgrüngurt), Rosea Laubinger, Lina Eisele, Nicolas Sabron, Leon Becker und Petar Georgiev zum 6. Kup (Grüngurt), Anton Klass, Ivan Laureano Esteban, Jonas Winckiewicz, Nathalie van´t Padje, Richard Krasa, Fabienne Kahlert und Elif Ayhan zum 5. Kup ((Grünblaugurt), Ralf Notroff und Julia van Hess zum 5. Kup (Grünblaugurt), Sam Lomenick, Leopold Crößmann, Amin Imourig und Holger Agricola zum 4. Kup (Blaugurt), Marlena Morgenstern, Nico Hlubek, Caitlin Weber, Elina Meyer und Jomah Alaissa zum 2. Kup (Rotgurt) und Asya Okumus zum 1. Kup (Rotschwarzgurt).